Nach der Ernte kann der Rohkaffee auf verschiedene Weise aufbereitet werden. Jede Aufbereitung beeinflusst dabei nachhaltig den späteren Geschmack der Röstung.
Hier die drei gängigsten Rohkaffee-Aufbereitungsarten im Überblick:
A) die NASSE Aufbereitung
B) die TROCKENE bzw. NATURAL-Aufbereitung und
C) die HONIG bzw. SÜSSE-Aufbereitung:
In der jüngeren Vergangenheit kommen jetzt auch vermehrt wieder zwei Aufbereitungsarten dazu, die eine ganz lange Tradition haben, aber im Laufe der Zeit - insbesondere unter dem wirtschaftlichen Aspekt - verdrängt wurden. Nun finden Sie Dank der Kaffeefeinschmecker wieder Einzug in die Kaffeesalons:
D) die MONSOONED-Aufbereitung
E) die ANAEROBE Aufbereitung
Oft liegt es an den Gegebenheiten im Land oder an der Infrastruktur und natürlich auch am Klima, welche der Aufbereitungen bevorzugt werden. Aber egal, welche Aufbereitungsart gewählt wird, jede hat ihre Berechtigung und bringt ganz wunderbare Röstungen hervor.
Mein Tipp also: probiert sie aus und testet, welche Version euch am meisten munden. Denn auch hier gilt: Bei Kaffee ist alles erlaubt, was schmeckt!
In diesem Sinne: auf zum nächsten guten Espresso, Filter- oder Milchkaffee!
Euer Kaffeegreissler, euer Patrick Schönberger
Wet Processing - Nassaufbereitung
Dry Processing - Trocken- bzw- Natural-Aufbereitung
Honey Processing