Ich kann es gar nicht oft genug sagen: Das Geheimnis von exzellentem Kaffee liegt unter anderem am Putzen, Putzen, Putzen! Das gilt nicht nur für Kaffeemaschinen, sondern auch für Kaffeemühlen! Also:
Ran an die Reinigungs-Granulate, Lappen und Laugen!
Die Kaffeemühlen Reingung ist aus mehreren Gründen wichtig:
Die Kaffee-Öle, die bei der Röstung entstehen, hinterlassen Spuren - im Bohnenbehälter und natürlich auch im Mahlwerk. Entfernt man sie nicht regelmäßig, dann werden diese Reste ranzig. Auch Bakterien können sich bilden. Beides beeinträchtigt den Geschmack enorm.
Mit folgendn Reinigungsschritte seid ihr auf der sicheren Seite:
Bohnenbehälter Hygiene:
Befüllt den Kaffeebehälter niemals ganz mit Bohnen, sondern nur mit der Menge, die ihr an diesem Tag braucht. Das garantiert, dass der Kaffee nicht “ausraucht” und sorgt damit für besten Geschmack!
Trinkt ihr regelmäßig Kaffee, dann solltet ihr einmal pro Woche den Bohnenbehälter reinigen. Einfach abnehmen (abschrauben) und mit Wasser waschen und mit einem weichen Tuch (Achtung: sonst zerkratzt der Bohnenbehälter!) auswischen. Solltet ihr recht ölige Bohnen verwenden, könnt ihr ihn natürlich mit Geschirrspülmittel auswaschen und gut mit Wasser spülen.
Der folgende Trick hilft bei hartnäckigen Öl-Resten: Apotheken-Alkohol auf ein weiches Tuch tröpfeln und damit den Behälter innen reinigen. Der Alkohol sorgt dafür, dass sämtliche Fette verschwinden.
Mahlwerk Hygiene:
Wenn ihr regelmäßig Kaffee mahlt, dann solltet ihr die folgende Schritte einmal pro Monat durchführen:
Nach der Abnahme des Bohnenbehälters die Öffnung zum Mahlwerk sowie den Kaffeemehl-Ausgangstrichter mit dem Staubsauger die Bohnenreste absaugen.
Mühle einschalten (wie für einen Kaffeemehl-Bezug) und gleichzeitig mit dem Staubsauger die Öffnung zum Mahlwerk gründlich aussaugen. Diese gegensätzlichen Kräfte von Mahlwerk & Staubsauger haben einen tollen Effekt: Er holt alle Kaffee-Bohnen Reste aus der Mühle.
Granulat: Nun nehmt ihr ein speziell für die Kaffeemühle hergestelltes Pulver bzw. Granulat - beispielsweise GRINDZ - füllt eine Handvoll (siehe Anleitung auf der Packung) in den Bohnenbehälter und schaltet das Mahlwerk an. Die Tabletten kommen schön langsam, in Form eines hellen Mehls zermahlen heraus. Mit dem Staubsauger den Rest aussaugen und dann mit dem Tuch alles abwischen.
*ACHTUNG*: Manche raten, statt des Granulats Reis oder Maiskörner zu nehmen. Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, ich kann es nicht empfehlen. Denn manche Sorten sind recht hart und schaden dem Mahlwerk. Außerdem haben Reis und Mais einen hohen Wassergehalt und das führt dazu, dass sich die Körner zu einer harten Masse verreiben können, und sich in dieser Form richtiggehend in die Mahlscheiben verkeilen. Das hat zur Folge, dass sich die Mahlscheiben schnell abnutzen oder im schlimmsten Fall braucht ihr sogar neue. Das kann teuer werden. Also mein Rat: Lieber nicht!Zerlegen: (Mindestens) Einmal im Quartal macht es sich bezahlt, die Mühle zu zerlegen und die Mahlscheiben herauszunehmen. Dann könnt ihr sie exakt reinigen. Falls mit dem Lappen gar nichts mehr gehen soll, rate ich euch: legt die Scheiben ein bisschen in Lauge (mit der ihr auch die Siebträger und Siebe reinigt) ein. Dann geht alles problemlos runter und bestem Kaffee-Geschmack steht nichts mehr im Wege!
Dieses Kaffeemühlen Hygiene-Video zeigt die wichtigsten Schritte visuell zusammengefasst:
Damit kann jetzt nichts mehr schief gehen mit der Mühlenhygiene. Ihr habt damit die besten Voraussetzungen für sensationellen Kaffeegeschmack geschaffen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass Eure Kaffeemaschine ebenfalls gereinigt ist ;)
Lasst sie euch schmecken, die nächsten Tassen Kaffee,
Euer Kaffeeliebhaber Patrick Schönberger, Euer Kaffeegreissler