Welche ist die beste Kaffeeausrüstung fürs Büro?
Das ist die Fragen der Fragen!
Um eine gute Antwort auf diese Frage zu bekommen, ist es wichtig zu definieren, was von einem guten Büro-Kaffee erwartet wird.
Ich denke am klarsten wird's, wenn ich das anhand von Kaffee-ArcheTypen beschreibe, die mir im Büro begegnen und deren Erwartungen erörtere. In der Regel handelt es sich dabei grob um 4 Typen von Bürokaffee-Trinkern:
Es gibt meiner Erfahrung nach 4 Archetypen von Kaffeetrinkern:
1. PragmatikerIn*: "Ich trinke alles, hauptsache warm!"
Die "Kaffee-Pragmatiker" sind auf ihre Weise irgendwie die Glücklichen unter uns, denn sie sind im Arbeitsumfeld
a) sehr genügsam und legen bei der Arbeit relativ wenig Wert auf Kaffeegeschmack und
b) unanfällig für unangenehme Kaffee-Nebenwirkungen wie z. B. Übelkeit, Magenschmerzen (z. B. bei Industrieröstungen oder Kaffeeweißer) oder Ähnlichem.
2. Effizienz-TrinkerIn: "Ich würde gerne besseren Kaffee trinken. Aber leider haben wir im Büro nur den.” Der ist zwar nicht toll und ich vermeide ihn, wo ich kann, aber für besseren Kaffee müsste ich meinen Arbeitsplatz verlassen und nach draussen in umliegende Shops gehen. Und das geht nur schwierig. Und außerdem müßte ich für den Kaffee extra bezahlen. Das steht sich sowohl arbeits- als auch Preis-Leistungs-technisch nicht dafür (müsste Pausen beim Arbeitsplatz-Verlassen eintragen und aus Eigener Tasche bezahlen)."
3. Kaffee-LiebhaberIn: "Ich lege Wert auf guten Kaffee. Nicht nur für meine Kollegen und mich selbst, sondern auch für unsere Büro-Gäste - Business Partner, Kunden, Opinion Leader, Journalisten, Bewerber, etc. - schließlich haben wir ausgezeichnete Produkte und ich möchte bei der Präsentation nicht mein Gesicht durch schlechten Kaffee verlieren. Und so ein guter Kaffee für uns alle zwischendurch - das hebt die Lebensgeister!"
4. Kaffee ConnaisseurIn: "Ich bin Kaffee-Aficionado” - also Kenner und -Liebhaber. Bevor ich schlechten Kaffee trinke, trinke ich lieber keinen. Für guten Kaffee zahle ich auch gern mal selbst. Am liebsten trinke ich Espresso, Americano oder Macchiato und genieße dabei italienisches Kaffeeflair. Ich verstehe nicht, warum das in Österreich in Büros und Kaffeehäusern kaum möglich ist, denn jede italienische Autobahn-Raststation kann das bieten.".
Die Lösung pro Kaffee-Archetyp
Ad 1. Kaffee-PragmatikerIn - "Hauptsache warm"
Den Typus Eins zufriedenzustellen ist leicht:
günstige Industrieröstungen, Automatenkaffee oder Löskaffee und heißes Wasser und los gehts. Kaffeeweisser stört auch nicht ;). Der Kaffee-Pragmatiker ist insofern gesegnet, dass es ihm mehr oder weniger egal ist, wie der Kaffee schmeckt. Hauptsache er ist heiß und gratis. Natürlich ist das jetzt überzeichnet, aber dennoch ehrlichgesagt nicht so ganz mein Fall. Denn ich arbeite gerne mit "Durch-und-Durch"-Genießern, die gerne gut essen und trinken und auch Qualität schätzen. Mit solchen Connaisseuren tausche ich mich gerne aus, werde gerne von ihnen "ge-challenged" und es gibt nichts Schöneres, als sie dann genüßlich Kaffee kosten und schlürfen zu sehen. ;)
Ad 2. "Effizienz TrinkerIn"
Die Situation der Effizienz Trinker ist nicht ganz leicht zu lösen, denn der Effizienz Trinker weiß zwar, was gut schmeckt, kann sich aber aufgrund von Arbeitsplatz-Infrastruktur und Zusatzkosten nicht die Qualität einverleiben die er/sie gerne hätte. Der Effizienz-Trinker ist gleichermaßen qualitäts- und gesundheitsbewußt.
Diese Situation kann meiner Erfahrung nach nur der Arbeitgeber/Abteilungs-/Teamleiter mit einem gewissen Budget-Pouvoir lösen - eine gute Trommelröstung kostet heute zwischen EUR 22,- und 25,- pro Kilogramm, ein bürotauglicher Vollautomat ist ab ca. EUR 950,- zu bekommen. Der Chef muss dafür natürlich motiviert sein, eine solche Entscheidung zu treffen bzw. mitzutragen. Ist er/sie selbst Typ 3 oder Typ 4-Kaffeetrinker (siehe unten) dann ist die Motivation natürlich höher, denn dann möchte er/sie selbst gern gute Qualität genießen. Auch gerade in Zeiten der Büro-Kosten-Effizienz weiss er/sie genau, dass Aluminium- oder Plastik-Kapselsysteme wesentlich teurer sind. Und dass das mit dem Kaffee zusammenhängende Belohnungs- und Pausengefühl wesentlich besser zu beruflichen Hochleistungen motiviert, ist ohnehin unumstritten.
Ad 3. "KaffeeliebhaberIn"
Ist der/die KaffeeliebhaberIn mit Entscheidungs-Pouvoir und Motivation ausgestattet, dann probiert er/sie alles, dass er/sie und seine/ihre KollegInnen in den Genuss guten Kaffees kommen - in Form von trommelgerösteten Kaffeebohnen, die am liebsten vor Ort in einer Maschine (z. B. Vollautomaten) gemahlen werden, so dass jede Tasse frisch zubereitet wird. Falls aus Unternehmersicht ein Kapsel-System präferiert wird, dann wird er sich für ESE Papier-Kaffeekapseln und gegen Alu-Kapseln entscheiden. Der Kaffeeliebhaber mag neben Espresso auch gerne echten italienischen Cappuccino (mit Milchschaum - ohne Schlagobers! ;) ) und ist daher auch an Latte Art interessiert.
Ad 4. "Kaffee-ConnaisseurIn"
Der Kaffee-"Aficionado" macht alles möglich, um auch an seinem/ihrem Arbeitsplatz guten Kaffee genießen zu können. Daheim und in Restaurants tut er/sie das sowieso.
Er/sie setzt alle Hebel in Bewegung, um an Trommelröstung aus einer österreichischen oder italienischen Kleinrösterei, eine Kaffeemühle sowie eine Siebträgermaschine zu kommen. Diese Kaffeemaschinen-Art gibt's ja inzwischen in allen Größen, von mehreren Siebträger-Gruppen für Gastro bis hin zu klein, mit einem Siebträger (1 Gruppe) fürs Büro und zu Hause.
Siebträgermaschinen holen den besten Geschmack aus der Bohne. Daher gelten Sie als das Handwerkszeug der Meister und eignen sich daher vorzüglich für Kaffee-ConnaisseurInnen.
Die beste Ausrüstung
Zusammenfassend ist zu sagen: Typ 2, 3 und 4 sind mit Trommelröstungen, Kaffeevollautomaten bzw. Siebträgern oder auch Cialde-Lösungen bestens bedient.
Italienischem Kaffee-Flair mit Barista-Qualität steht jedenfalls auch am Arbeitsplatz, in Pausenräumen, Kaffeeküchen, Kantinen, Büros sowie in Shops, Restaurants und Kaffeehäusern nichts mehr im Wege!
Fortsetzung folgt! ;)
Falls Ihr Fragen habt: bitte einfach melden - ich berate Euch gerne!
Euer Kaffeeliebhaber Patrick Schönberger, der "Kaffee-Pad"
* Gender-Erklärung: Zur besseren Lesbarkeit werden auf dieser Website personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. „Kunden“ statt „KundInnen“ oder „Kundinnen und Kunden“. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.